258 Sportler beteiligen sich am Gibacht-Berglauf
Wie alle Jahre heißt es auch heuer wieder für alle Bergläufer der Region, die 600 Höhenmeter bis zum Glaskreuz in möglichst kurzer Zeit zu überwinden. Neu ist allerdings dieses Jahr der Startpunkt zu diesem Lauf, denn in der architektonisch eindrucksvollen Park-Arena mitten im Areal der Landesgartenschau wird der Startschuss erfolgen
Die Zwergerl stehen bereits am Start und warten auf den Startschuss.
Der Startschuss für den Berglauf erfolgt in der Kulisse der Park Arena auf dem LGS-Gelände in Furth.
Wie die Verantwortlichen des Skiclubs mitteilen, war es ihnen ein Anliegen, die Laufveranstaltungen – neben dem Gibacht-Berglauf gibt es auch noch einen Kinderlauf – mit dem Mega-Event der Gartenschau zu verknüpfen. „Klar ist es ein organisatorischer Mehraufwand, aber das Erlebnis, in der Arena den Start zu haben, ist es uns wert. Die Stimmung, wenn die Besucher der LGS die Läufer anfeuern, wird sicher toll sein“, so Steffi Macharowsky vom Planungsteam. Nach dem Startschuss, den Claudia Knoll, Geschäftsführerin der LGS, in Begleitung von Bürgermeister Sandro Bauer geben wird, laufen die Athleten durch das Tor und über die Wege des Loops bis zum Ausgang bei der Leonhardikapelle.
Geringere Geschwindigkeit
Um auf den engen Wegen ein Drängeln zu verhindern, gilt ein Gebot der verminderten Geschwindigkeit, bis nach dem Verlassen des LGS-Geländes das Speedlimit aufgehoben wird. Und dann geht es über den Weiherdamm Richtung Stadtplatz und auf der altbekannten Route gen Gibacht.
Am Voithenberg ist das Ziel für die Läufer, die sich für den 6-km-Lauf entschieden haben, während die 10-km-Läufer noch den Anstieg zum Reiseck vor sich haben. Dort unmittelbar unterhalb des Glaskreuzes ist das Ziel dieses Laufes markiert, für den die Besten in den vergangenen Jahren ca. eine dreiviertel Stunde benötigten.
Was organisatorisch heuer neu ist, ist zum einen auf der Ausschreibung ersichtlich, die auf der Website des Vereins unter www.skiclub-furth.de downgeloadet werden kann. Zum anderen werden große Übersichtspläne im Bereich der Turnhalle und am Eingang zum Sportbereich aushängen.
Hier die Eckpunkte, auf die die Verantwortlichen verweisen: Parkplatz (nur!) für die Sportler ist am Firmengelände des Bauunternehmens Kolbeck. Die Startnummernausgabe und die Nachmeldungen sind für alle Läufe im Pavillon der „Jungen Bühne“ im Bereich der Sportanlagen hinter der Turnhalle. Dort wird auch die Siegerehrung stattfinden.
Der Zugang zu diesem Bereich wie auch der Zugang zur Laufbahn am Sportplatz wird an diesem Vormittag frei sein, und zwar für Sportler, Betreuer und Fans, da die Absperrung für diese Zeitdauer der Veranstaltung nach weiter hinten verlegt wird. Somit ist ein kostenloser Zutritt für die Kinderläufe und die Siegerehrung gewährleistet.
Treff für Athleten
Allerdings, so merken die Vereinsvertreter an, ist für den Start des Gibacht-Berglaufes im LGS-Bereich der Zutritt nur den teilnehmenden Sportlern mit Startnummer erlaubt. Für Fans ist eine Eintrittskarte nötig. Die Athleten des Gibacht-Berglaufs treffen sich um 9.30 Uhr bei der „Jungen Bühne“, um dann gemeinsam zum Start in die Park-Arena zu gehen.
Nach den verschiedenen Läufen treffen sich dann alle bei der „Jungen Bühne“ zur Siegerehrung. Neben dem Hallenbad, aber heuer im hinteren Bereich, wird auch die Verpflegungsstation des Skiclubs ihren Platz finden, die neben Getränken auch mit Kaffee und Kuchen, Bratwurst- und Steaksemmeln Zuschauer und Läufer versorgen wird, bevor bei der Siegerehrung Urkunden, Medaillen und Finisher-T-Shirts verteilt werden, für deren Sponsoring sich der Verein beim „Wurstbaron“ Andreas Bräu bedankt.
„Wir freuen uns auf viele teilnehmende Läufer, ab groß oder klein, jung oder alt, Spitzen- oder Breitensportler, die am Sonntag, 13. Juli, den Weg zu uns nach Furth finden. Das wird sicher eine tolle, unvergessliche Veranstaltung mitten in der Landesgartenschau“, so die Verantwortlichen des Skiclubs, der in seinem Dank an alle Helfer Feuerwehr, Polizei und das LGS-Organisationsteam einschließt.
Quelle: Mittelbayerische Zeitung und Idowa